Bürgerinfos
Ratgeber für Verkehrsunfälle: So verhalten Sie sich richtigEin Verkehrsunfall ist der Alptraum eines jeden Autofahrers. Denn neben der Angst um die eigene Sicherheit stellt sich im Ernstfall auch die Frage nach dem richtigen Verhalten. So müssen die Unfallstelle gesichert, Erste-Hilfe geleistet und ein Notruf abgesetzt werden. Doch welche Reifenfolge ist die richtige? Und welche Maßnahmen sollte ich im Einzelnen ergreifen? Maßnahmen nach einem VerkehrsunfallWer in einen Autounfall verwickelt ist, sollte sich stets an die Rettungskette halten. Diese umfasst im Wesentlichen drei Punkte: 1. Sofortmaßnahmen durchführen (Unfallstelle absichern), 2. Notruf absetzen, 3. Erste Hilfe leisten. Nachdem alle verletzten Personen versorgt sind, geht es an die polizeiliche Aufnahme des Unfallherganges. Zudem muss die Versicherung benachrichtigt werden. Auch hier ist es entscheidend, Fehler zu vermeiden, um nicht am Ende auf hohen Kosten sitzenzubleiben. Mit der interaktiven Infografik, welche vom Online-Autoteile-Preisvergleich www.toroleo.de erstellt wurde, erhalten Sie einen übersichtlichen und anschaulichen Leitfaden, der die Themen Unfallvermeidung, Maßnahmen an der Unfallstelle und rechtliche Abwicklung behandelt. Informieren Sie sich jetzt! Denn richtiges Verhalten kann Leben retten.
Klicken Sie auf die folgende Grafik oder diesen LINK um zum ausführlichen Ratgeber zu gelangen:Rauchmelder
Jedes Jahr sterben in Deutschland 600 bis 800 Menschen an den Folgen von Bränden. Die Zahl derer, die erheblich verletzt werden liegt weit darüber. Jedoch sterben lediglich 5% der Opfer an direkten Brandverletzungen. Der überwiegende Teil verstirbt an den Folgen eingeatmeter Brandgase oder einfacher gesagt an Rauchvergiftung. Schon wenige Atemzüge genügen, um z.B. an Kohlenmonoxidvergiftung zu sterben.
Schützen Sie sich!Rauchmelder können Ihr Leben retten!
Lager- und Brauchtumsfeuer
Ausnahmegenehmigungen können deshalb vom Umweltamt auf Antrag für sog. „Brauchtumsfeuer" (wie eben ein Sonnwendfeuer) erteilt werden. Ein „Anmelden" des Feuers beim örtlichen Feuerwehrkommandanten mag zwar sinnvoll sein, ersetzt aber auf keinen Fall die Genehmigung durch das Umweltamt des Landratsamtes! Für das Fest rund um das Abbrennen des Feuers sind z. B. straßenverkehrsrechtliche und gaststättenrechtliche Genehmigungen sowie eine Anmeldung der Veranstaltung als solches bei der Gemeinde notwendig. Das Entzünden von offenen Feuern ist grundsätzlich verboten in
KaminbrändeWie entsteht ein Kaminbrand? Ein Kaminbrand auch Rußbrand genannt entsteht, wenn sich aufgrund einer unvollständigen Verbrennung im Kamin abgelagerter Ruß entzündet.
Wie wird ein Kaminbrand ausgelöst? Zu starker Wind: Die Flammen der Verbrennung können höher schlagen Sauerstoffmangel: Bei einer unvollständigen Verbrennung im Brennraum kann im Kamin eine Nachverbrennung im Kamin erfolgen. Verbrennen von ungeeigneten Stoffen: Nadelhölzer, feuchtes oder lackiertes Holz und Müll Zu hohe Abgastemperatur: Durch zu lange Öffnung der Zugluftöffnung Bauliche Mängel des Kamins
Blaulicht und Martinshorn - was tun?Blaulicht und Martinshorn - was tun? Für viele Verkehrsteilnehmer handelt es sich um eine Stresssituation, wenn ihnen im Straßenverkehr ein Fahrzeug mit Sondersignal näher kommt und reagieren daher oft falsch. Um dies zu vermeiden ist es wichtig einige Verhaltenshinweise zu beachten. Am wichtigsten ist es Ruhe zu bewahren und sich folgende Fragen zu stellen: Woher kommt das Sondersignal?
Umgang mit Feuerwerkskörpern
Feuerwerkskörper sollten nur im normalen Handel gekauft werden. Auf den Verpackungen muss eine BAM/CE-Prüfnummer aufgedruckt sein. Damit ist eine Prüfung der Bundesanstalt für Materialforschung garantiert. Böller auf dem Grau- oder Schwarzmarkt sind dagegen richtig gefährlich. Oft kommen diese Produkte aus Osteuropa und haben eine viel höhere Sprengkraft als gesetzlich erlaubt. Wichtige TelefonnummernPolizei Notruf: 110
FeuerlöscherFeuerlöscher dienen zur wirksamen Bekämpfung von Entstehungsbränden. Ein Feuerlöscher ist ohne besondere Kentnisse zu bedienen. Es reicht aus, die aufgedruckte Anweisung zu beachten.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie sich allerdings schon jetzt mit der Bedienung der Ihnen verfügbaren Feuerlöscher vertraut machen. Dies erspart Ihnen im Ernstfall wertvolle Zeit.
Nicht jeder Feuerlöscher ist für jedes Feuer geeignet. Es wird zwischen folgenden Klassen unterschieden:
Verhalten im NotfallRichtiges Absetzen des Notrufs:
Im Notfall ist es wichtig, möglichst ohne Zeitverlust den Notruf abzusetzen. Bei uns in Deutschland gilt die Notrufnummer 112 (egal ob Handy oder Festnetztelefon).
Allgemein gilt "Ruhe bewahren, laut und deutlich sprechen" sowie folgende 5 Regeln:
Gefahr des ErtrinkensWas man über das Ertrinken wissen sollte, um die Gefahr für Kinder und Erwachsene zu minimieren.Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 400 Menschen durch Ertrinken. In vielen Fällen befinden sich weitere Badegäste in unmittelbarer Nähe und beobachten den Vorgang – weil Sie keine Ahnung haben, was dort gerade passiert. Kein Schreien, kein Winken und kein Gestrampel. Im Gegenteil, es ist ein leiser Tod und passt gar nicht in das durch das Fernsehen vermittelte Bild. Diesem Phänomen ist Mario Vittone, Rettungshubschrauberpilot und Rettungsschwimmer der U.S. Coast Guard in New Orleans, in seinem Artikel “Drowning Doesn´t Look Like Drowning” nachgegangen und hat damit für sehr viel Aufsehen gesorgt. |