26.04.2014 - Abnahme Atemschutz-Leistungsbewerb in Osterhofen
Zum ersten Mal seit Einführung des Atemschutzleistungsbewerbs des BFV Niederbayerns stellte sich ein Trupp der Feuerwehr Sandbach den verschiedenen Aufgaben. Nach vielem Üben war es nun am Samstag, den 26.04.2014 soweit. Die Abnahme im Rettungszentrum Osterhofen stand an.
Mit Erfolg legten Ben Christoph (Angriffstruppmann) und Christoph Bachhuber (Anriffstruppführer) das Abzeichen in der Stufe Bronze ab und absolvierten alle 5 Stationen mit Bravour.
Die Verschiedenen Stationen:
Station 1 - Vorbereitung und Richtiges Aufnehmen des Atemschutzgerätes:
Sollzeit 5 Minuten
Der Trupp rüstet sich mit Atemschutzgerät sowie Handscheinwerfer, Funkgerät und Feuerwehrleinen aus.
Besonders wird darauf geachtet, dass sich der Trupp gegenseitig unterstützt und kontrolliert. Nach der Einsatzkurzprüfung und einer Sprechprobe gilt diese Übung als beendet.
Station 2 - Personenrettung:
Sollzeit 10 Minuten
"Angriffstrupp zur Personenrettung mit Sicherungsleine und Rettungstuch über das Treppenhaus ins Obergeschoss vor".
Der Trupp sichert sich mit einer Feuerwehrleine (Befestigungsknoten Mastwurf oder Zimmermannsschlag) den Rückzugsweg.
Die aufgefundene Person muss nun sicher mit dem Rettungstuch zurück getragen werden. Abschließend wird die Person von den beiden Atemschutzgeräteträgern in die stabile Steienlage gebracht. Dem Bewerter muss noch die Kennzeichnung von durchsuchten Räumen dargestellt werden (/ - Raum wird durchsucht, X - Raum durchsucht, ? - Raum verschlossen, 4P - 4 Personen im Raum, keine Gefahr).
Station 3 - Innenangriff:
Sollzeit 5 Minuten
"Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr - Trupp verlegt Leitung selbst - ins 2. Obergeschoss über das Treppenhaus vor".
Der Trupp verlegt 3 C-Leitungen vor dem Gebäude und geht nach dem Befehl Wasser-Marsch über das Treppenhaus vor. Sämtliche Türen müssen auf Wärme und Verfärbung kontrolliert werden. Auf einem Balkon im 2. OG wird durch Drücken eines Schalters "Feuer aus" simuliert.
Station 4 - Gerätekunde, Flaschenwechsel:
Sollzeit keine Zeitvorgabe
Der Trupp unterstützt sich gegenseitig beim Abrüsten. Jeder Atemschutzgeräteträger führt einen Flaschenwechsel durch und kontrolliert sein Gerät auf Beschädigungen. Nach der Kurz- und Hochdruckprüfung wird das Gerät abschließend nochmals kontrolliert und die Bebänderung auf weit gestellt. Zuletzt müssen dem Bewerter einzelne Bauteile des Geräts benannt und erklärt werden.
Station 5 - Theoretische Prüfung:
Sollzeit 20 Minuten
20 Fragen rund um das Thema Atemschutz.
Bei allen Stationen wird ein besonderes Augenmerk auf sauberes, sicheres und gemeinsames Arbeiten, Funksprüche und ständige Manometerkontrollen gelegt.